Nachhaltigkeit im Verein ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Vereine können durch verschiedene Maßnahmen einen Beitrag zum Umweltschutz und zur sozialen Verantwortung leisten. Nachhaltigkeit in einem Verein bezieht sich nicht nur auf ökologische Aspekte, sondern umfasst auch soziale und ökonomische Dimensionen.
Auf Grund verschiedener Definitionen zum Begriff „Nachhaltigkeit“ bzw. „Nachhaltigkeitsethik“, beschreiben wir die Leistungen des SV Strassdorf anhand folgender Kriterien:

Das wichtigste Wertungskriterium der Nachhaltigkeitsethik ist die Gerechtigkeit, aufgefächert in Verteilungs- und Beteiligungsgerechtigkeit. Demnach sollen alle Menschen voraussetzungs- und unterschiedslos zeitlich unbegrenzt in Wohlstand und Wohlergehen leben können. Ein gerechtigkeitsbasierter, nachhaltigkeitsethischer Imperativ fordert von den lebenden Generationen einen Lebensstil, der den nachfolgenden Generationen ein Leben in Wohlstand und Wohlergehen ermöglicht.          

1. Ökologische Nachhaltigkeit im SV Strassdorf


2. Soziale Nachhaltigkeit im SV Strassdorf

3. Ökonomische Nachhaltigkeit im SV Strassdorf


4. Bildung, Gesundheit und Bewusstsein im SV Strassdorf

Fazit

Nachhaltigkeit im SV Strassdorf ist, wie in allen Vereinen, ein langfristiger Prozess, der sich auf alle Bereiche der Vereinsarbeit auswirkt. Durch konkrete Maßnahmen versuchen wir nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern auch einen positiven sozialen Beitrag zu leisten und unsere inhaltliche und finanzielle Zukunft zu sichern. Als nachhaltiger Verein wollen wir nicht nur im Umweltbereich, sondern auch in der Gesellschaft und der Wirtschaft einen wertvollen Beitrag leisten. Dies setzen wir in vielen Bereichen des SV Strassdorf bereits um, bzw. arbeiten konsequent daran.